Einführung S/4HANA 1809 Retail for Merchandise Management bei MediaMarktSaturn
Das aktuelle Vorzeigeprojekt der SAP mit Retail auf S/4 im DACH-Raum
Frankfurt am Main, 28.05.2019 • In seinem Keynote Vortrag beim SAP Forum für den Handel sprach Marco Plannet, VP Engineering MediaMarktSaturn (MMS), über die erfolgreiche Einführung S/4HANA 1809 Retail for Merchandise Management bei MMS gemeinsam mit der ComSol AG. Es handelt sich hierbei um das aktuelle Vorzeigeprojekt der SAP mit Retail auf S/4 im DACH-Raum.
Dezentrale, teilweise autonome Länder und Bereiche, vom Einkauf bis zur IT, keine globale Plattform aber über 1000 verschiedene IT Systeme, große, komplexe, mehrjährige Programme – die Gegebenheiten am Anfang des Projekts waren durchaus herausfordernd. Gemäß dem Mission Statement: „Ware für unsere Kunden in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ Wurde der Business Case folgendermaßen festgelegt:
- Zentraler Einkauf und Disposition
- Zentrale Anlieferung für Hersteller/Lieferanten
- Automatisierung der Nachbestellung
- Vereinfachung der Lieferantenkonditionen
- Minimierung „out-of-stock“
- Deutliche Verbesserung der Forecasts
- Zusätzliche Lieferoptionen an Endkunden
Mit dem Ziel mindestens 0,5 % mehr EBIT Marge.
Mitte 2016 begann der RFI und RFP Prozess, letztendlich mit 2 möglichen Plattformen und 4 Implementierungspartnern. Nach dem Auswahlprozess fiel die Entscheidung auf SAP S4/HANA und die ComSol AG als Implementierungspartner.
Für die ComSol AG als Projektpartner sprachen laut Marco Plannet neben der über 20-jährigen Erfahrung mit SAP im Handel und bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekten im SAP-Umfeld bei Media-Saturn auch das große – umfassende – Wissen jedes einzelnen ComSol Beraters und der pragmatische Ansatz sowie das Team. Darüber hinaus waren die vorkonfigurierten E2E Prozesse im Template cs4Omnichannel mit hoher Abdeckung zu MediaMarktSaturn Anforderungen und die Erfahrung mit scrum-Projekten ausschlaggebend.
Der Projektstart erfolgte 2017. Als Ziele wurden ein schneller Go-Live mit einem klaren Scope sowie ein international einsetzbares und skalierbares Template festgelegt. In der Konzeptphase ermöglichten 21 top vorbereitete Workshops und eine stramme Organisation den Abschluss der BBP Phase bereits nach 3 Monaten. Die Realisierungsphase umfasste die Implementierung des definierten Scopes in 16 Monaten mit 5 Teams im SAP Standard unter Verwendung von Prototyping und des „Why not?“ Ansatzes. Wobei Entwicklung insbesondere zur Anbindung der Umsysteme erforderlich war.
Der Go-Live erfolgte im Dezember 2018 für Deutschland, im Januar 2019 bei Imtron und in den Niederlanden. Bernd Hellgardt, Vorstand der ComSol AG, sieht in der agilen Vorgehensweise in Verbindung mit dem S/4-basierten Branchentemplate cs4Omnichannel einen wesentlichen Faktor für das effiziente und erfolgreiche Einführungsprojekt.
MediaMarktSaturn ist mit über 1.000 Läden in 14 Ländern und einem Umsatz von 21 Mrd Euro (2,6 Mrd davon online) das führende Handelsunternehmen für Consumer Electronics in Europa. 62.000 Mitarbeiter kümmern sich um 6 Millionen Kundenkontakte täglich (2 Mrd pro Jahr). Die Produktauswahl ist immens. 365.000 Produkte sind online und 45.000 in store zu haben. MMS hat den Anspruch, digitaler Pionier zu sein und treibt Themen wie Augmented Reality Shopping, Instore Navigation, Cashierless Payment, Service Roboter, Digital Store, Smart Parcel Station ganz bewusst voran.
Marco Plannet ist Vice President SAP Engineering bei MediaMarktSaturn Technology, dem Technologie-Bereich der MediaMarktSaturn Retail Group. In dieser Rolle verantwortet er Design, Implementierung und Betrieb von SAP- und SAP-nahen Unternehmenslösungen. MediaMarktSaturn hat Technologie in den vergangenen Jahren zum fundamentalen Bestandteil des Kerngeschäfts gemacht und dafür inzwischen fast 100 agile Produktteams ins Leben gerufen. Marco Plannet arbeitet seit 1996 in der MediaMarktSaturn Gruppe und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Handel und Technologie zurück.
„Media-Markt-Saturn zentralisiert Supply Chain und Einkauf“
LZ-Ausgabe 23 vom 7. Juni 2019