• ComSol Newsletter

    Ausgabe Frühjahr 2019

  • SAP – Geschäftspartner Umstellung

    Mit uns die Vorteile schon heute nutzen!

  • DSGVO - Die Schonzeit ist vorbei

    Lieber auf der sicheren Seite: ComSol Quick-Check EU-DSGVO

  • E-Commerce – Der Wachstumstreiber schlechthin

    User Experience optimieren und profitieren!

  • Sind Ihre Daten bereit für S/4HANA?

    Individuelle Ansätze für effizientes Datenmanagement

  • 20 Jahre ComSol AG

    Feiern Sie mit uns!

  • SAP Forum für den Handel

    Meet the Experts: 28. und 29. Mai im Forum Messe Frankfurt

SAP – Geschäftspartner Umstellung

Die SAP hat angekündigt, dass der Support für SAP ERP im Jahre 2025 auslaufen wird. Was die gängigen SAP Programme heute schon optional anbieten, nämlich den Geschäftspartner / Business Partner, wird in S/4 obligatorisch. Der Einstieg erfolgt dann nicht mehr über „Kunden“ oder „Lieferanten“, sondern über den Geschäftspartner (GP). 

Diese Umstellung bringt einige Vorteile für den User mit sich, von denen Sie schon heute profitieren könnten: Von der automatischen Aktualisierung der Kunden- und Lieferantenstammdatentabellen durch Customer-Vendor-Integration (CVI) bis zur Vermeidung von Dubletten (da Geschäftspartner zueinander in Beziehung gesetzt werden können). Debitorische Kreditoren und Mehrfachadresszuordnungen werden möglich. Die allgemeinen Daten gelten für alle Rollen des Geschäftspartners und es gibt nur mehr eine zentrale Transaktion. Trotzdem können alle Kunden- und Lieferantennummern für Reports, Konditionen, etc. weiterhin genutzt werden.

Warum schon jetzt umstellen? 

Wenn Sie im Rahmen Ihrer S/4 Roadmap frühzeitig auf den Geschäftspartner in ERP umstellen, vermeiden Sie Zeitdruck bei der Umstellung auf S/4. Darüber hinaus können Sie so Ihre Geschäftsabläufe bereits heute vereinfachen und von den obengenannten Vorteilen schon jetzt profitieren – und nicht erst in 5 Jahren. 

Warum mit ComSol umstellen? 

Machen Sie sich unsere Praxiserfahrung zunutze: Wir haben schon bei einigen Kunden das Geschäftspartner-Modell erfolgreich eingeführt. Auf unser Know-how können Sie sich verlassen, da wir durch bestehende Geschäftspartner-Serviceverträge bestens mit den Abläufen vertraut sind. Wir stellen vorkonfigurierte Templates zur Verfügung und bieten die Umstellung sowohl als Brownfield wie auch unsere Beratungskompetenz in Sachen Geschäftspartner bei einem Greenfield-Ansatz an. Und zu guter Letzt: Bei der Geschäftspartner Umstellung handelt es sich um eine einmalige Aktion – interner Know-how Aufbau ist daher nicht nötig.

DSGVO – Die Schonzeit ist vorbei

Die DSGVO ist mittlerweile seit fast einem Jahr in Kraft, und erste Gerichtsentscheidungen haben für Klarheit in ihrer Auslegung gesorgt. Nun – da sind sich einschlägige Magazine und Zeitschriften einig – ist die Schonzeit vorbei. Wie sieht es mit dem Datenschutz in Ihrem Unternehmen aus? Können Sie trotz des Endes der Schonzeit in puncto DSGVO gelassen bleiben?

Der ComSol „Quick-Check EU-DSGVO“ hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nachhaltig und effizient die komplexen Anforderungen der EU-DSGVO erfüllt. Mit einem eigens von uns entwickelten Analyse-Tool identifizieren wir die relevanten personenbezogenen Daten in Ihrem SAP-System, decken Schwachstellen und Handlungsbedarf auf und sprechen maßgeschneiderte Empfehlungen zur Umsetzung aus. Sie erfahren alles zur Vorgehensweise und Verfahren für eine „minimal-invasive“ Umsetzung der EU-DSGVO sowie Best Practices zum Löschen und Sperren der personenbezogenen Daten. Gleichzeitig erhalten Sie eine Aufbereitung der Fakten und Zahlen für die Projektplanung und -umsetzung.

E-Commerce – Der Wachstumstreiber schlechthin

Laut einer Studie des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel setzte E-Commerce 2018 jeden achten Euro im Einzelhandel um. Der Bruttoumsatz des Online Handels stieg gegenüber dem Vorjahr um 11,4 % auf einen neuen Höchstwert von 65,1 Milliarden Euro an. Hierbei wuchsen Internet-Pure-Player um 14 % und Multichannel-Versender um 12,9 %. Mit einem kumulierten Wachstum von 52% seit 2014 ist E-Commerce somit der Wachstumstreiber schlechthin.

Um bei diesem Trend mithalten und profitieren zu können, benötigen Sie schlank und stabil konzipierte, vollständig integrierte End-2-End Prozesse, die neben den Anforderungen an die Storefront die Integration des Backend effizient und störungsfrei abbilden. cs4Commerce, eine agile und skalierbare Plattform auf Basis von SAP Commerce, bietet Ihnen das optimale Template für Ihr Online- & Omnichannel Business.

Optimierte User Experience

Shoppen rund um die Uhr bei bestmöglicher Informationsqualität: Die state of the art store-front von cs4Commerce auf Basis modernster Technologie (SAPSpartacus) stellt alles bereit, was Sie brauchen, um Ihren Kunden ein einzigartiges Shoppingerlebnis zu ermöglichen: integrierte Services, einfache Verfügbarkeitsprüfung, On Shelf Availability, aktuelle Preise und Promotions, Warenreservierung aus dem Warenkorb etc. Mit Hilfe der Assisted Services vertiefen Sie die Kundenbindung und bauen Vertrauen auf.

Einfache Integration

cs4Commerce wird mit REST APIs in die Systemlandschaft integriert. Es ist via API mit einem S/4HANA ERP und einem CAR (Customer Activity Repository) als Backend Systeme angebunden und bietet vorkonfigurierte End-2-End-Prozesse als Basis für kundenindividuelle Erweiterungen.

Intuitive Administration

Im Backoffice von cs4Commerce können Sie Kataloge verwalten und die Artikel mittels dem Product Content Management mit Metadaten, Detailbeschreibungen und Bildern anreichern. Über das Website Content Management lassen sich die Inhalte der Storefront einfach überarbeiten und einpflegen. Natürlich können Sie mit cs4Commerce auch mehrere online Shops parallel verwalten.

Überschaubare Kosten

cs4Commerce berücksichtigt betriebswirtschaftliche Aspekte bereits in der Architektur und den Template Prozessen, so werden insbesondere durch die saubere Integration Ihre TCO durch niedrige Wartungs- und Betriebskosten von vornherein minimiert. Zukunftssicherheit ist durch die vollständige Unabhängigkeit von der Systemlandschaft (d.h. cs4Commerce kann auch mit Nicht-SAP-Systemen als Backend eingesetzt werden) und problemlose Releasewechsel garantiert.

Sind Ihre Daten bereit für S/4HANA?

Steigender Informationsbedarf, wachsende Datenvolumen und der Umbruch zur In-Memory-Technologie: Stellen Sie mit einer optimierten SAP-Datenarchivierung bzw. Datenvermeidung und einer individuellen HANA-Roadmap frühzeitig die Weichen um bestmöglich und kostengünstig Ihre Ziele zu erreichen.

Der ComSol HANA-Readiness-Check gibt Ihnen Klarheit auf der Data Management Roadmap und zeigt individuelle Ansätze für ein effizientes Datenmanagement auf. Wir präsentieren Ihnen nicht nur Vorgehensweisen zur Datenvermeidung, sondern auch effiziente Möglichkeiten zur Datenarchivierung; vor und nach der Umstellung auf HANA. Ganz gleich, ob Sie einen Archivierungsprozess bereits etabliert haben oder diesen neu einführen möchten.

Für Kunden, die bereits die PBS Module für eine effiziente und komfortable Datenarchivierung nutzen, bieten wir in 2019 ein sehr günstiges Upgrade der Software auf die S/4HANA-Module. Damit sparen Sie erhebliche Investitionen in Ihre S/4HANA-Systeme.

20 Jahre ComSol AG Commercial Solutions

1999, erinnern Sie sich noch? Der Euro war erst als Buchgeld eingeführt und von Smartphones und Tablets noch keine Spur. Im RTL ging „Wer wird Millionär“ mit Günther Jauch zum ersten Mal auf Sendung und SAP Vorstandssprecher Hasso Plattner kündigte die neue Strategie mySAP.com an.

Im August 1999 legte Bernd Hellgardt, der als Projektleiter eines der ersten SAP R/3-Projekte in der Industrie realisiert hatte und danach alleiniger Geschäftsführer der IT-Tochter eines großen Handelskonzern war, zusammen mit Kollegen des heutigen ComSol-Managements den Grundstein für die ComSol AG Commercial Solutions. Die Geschäftsentwicklung der letzten 20 Jahre verlief hervorragend. Mittlerweile vereinigt die ComSol AG mit all ihren Mitarbeitern über 1000 Jahre SAP Erfahrung und konnte in 2018 mit 127 aktiven Kunden einen Umsatz von 24 Millionen Euro erzielen.

Im Rahmen unserer Newsletter stellen wir Ihnen 2019 ausgewählte Kunden und Projekte vor. Beginnend mit der Lekkerland Deutschland GmbH & Co.KG, die ComSol Kunde seit der allerersten Stunde ist:

Lekkerland hat sich zum Ziel gesetzt, „Your most convenient partner“ für seine Kunden und der bevorzugte Anbieter für alle Kanäle der Unterwegsversorgung zu sein. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit rund 2.700 Mitarbeiter und betreut etwa 57.000 Verkaufspunkte. Zu den Kunden zählen Tankstellen, Kioske, Convenience-Stores, Bäckereien, Lebensmitteleinzelhändler und Quick Service Restaurants. Im Geschäftsjahr 2017 betrug der Umsatz rund 7,6 Milliarden Euro.

Gemeinsam haben wir unter anderem folgende Projekte zum Erfolg geführt: Adressmanagement, SAP LES / Großhandel, Application Management, Innovative Logistikprozesse, Infrastructure & Security Check u.v.m.

Meet the Experts

„Intelligent handeln – und Kunden begeistern“ unter diesem Motto steht das SAP Forum für den Handel 2019. Besuchen Sie unsere Retail-Experten am 28. und 29. Mai im Forum Messe Frankfurt.

Neue Ideen und Lösungsansätze: Informieren Sie sich auch im Rahmen der Pecha Kucha Vorträge, welche Vorteile Supply Chain Excellence mit cs4Omnichannel und cs4Warehouse für Sie bringt. Und lassen Sie sich erklären, welchen geldwerten Nutzen Sie aus Data Science im Handel auf Basis cs4Analytics und cs4Omnichannelhub ziehen können.

Aus der Praxis für die Praxis: Im Plenum wird Marco Plannet, Vice President Technology, MediaMarktSaturn über die Erfahrungen bei der Einführung von S4/HANA Retail gemeinsam mit der ComSol AG sprechen.

Marco Plannet ist Vice President SAP Engineering bei MediaMarktSaturn Technology, dem Technologie-Bereich der MediaMarktSaturn Retail Group, Europas führendem Handelsunternehmen für Consumer Electronics. In dieser Rolle verantwortet er Design, Implementierung und Betrieb von SAP- und SAP-nahen Unternehmenslösungen. MediaMarktSaturn hat Technologie in den vergangenen Jahren zum fundamentalen Bestandteil des Kerngeschäfts gemacht und dafür inzwischen fast 100 agile Produktteams ins Leben gerufen. Marco Plannet arbeitet seit 1996 in der MediaMarktSaturn Gruppe und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Handel und Technologie zurück.Treffen Sie unsere Experten zum fachlichen Austausch: Vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Gesprächstermin.

Keynote

Erfahrungsbericht Einführung SAP S/4HANA Retail bei MediaMarktSaturn

Marco Plannet,Vice President Technology, MediaMarktSaturn

28. Mai 2019, 11:15 Uhr im Plenum

SAP-Forum für den Handel

28. und 29. Mai 2019 - Forum Messe Frankfurt

Pecha Kucha

“Supply Chain Excellence mit cs4Omnichannel und cs4Warehouse”

28. Mai 2019, 13:30 Uhr, Stage 2

Guided Tour

“Data Science im Handel auf Basis cs4Analytics und cs4Omnichannelhub”

28. Mai 2019, 14:30 – 15:00 Uhr

29. Mai 2019, 11:45 – 12:15 Uhr