Seit Mai 2018 ist die EU-DSGVO gültig: Jedes Unternehmen, das SAP nutzt und dabei personenbezogene Daten von Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Bewerbern erhebt, speichert und verarbeitet, muss die komplexen Anforderungen nachweisbar erfüllen. Die Datenschutzgrundverordnung umfasst dabei Regelungen zur Auskunftspflicht, Portabilität, Sperrung und Einschränkung der Datenverarbeitung, Pseudonymisierung sowie Löschung.
Doch wo und in welchem Umfang sind personenbezogene Daten im SAP-System vorhanden? Wie lassen sich die Vorschriften der EU-DSGVO regelkonform und effizient umsetzen? Welche Tools gibt es, mit welchem Aufwand ist zu rechnen?
Kompakt und zielorientiert liefert unser “Quick-Check” Antworten auf diese Fragen. Mit einem eigens entwickelten Analyse-Tool identifizieren wir die relevanten personenbezogenen Daten in Ihrem SAP-System, decken Schwachstellen und Handlungsbedarf auf und sprechen maßgeschneiderte Empfehlungen zur Umsetzung aus. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen sowohl nachhaltig als auch effizient die komplexen Anforderungen der EU-DSGVO erfüllt.