Zielsetzung
Die Hauptziele des Kurses sind, die SAP-Programmiersprache (ABAP/4 und ABAP Objects) sowie die zugehörige Entwicklungsumgebung (ABAP Workbench) kennenzulernen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Konzepten, den Grundprinzipien und -begriffen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit der weiterführenden Dokumentation zu arbeiten. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird das Erlernte direkt umgesetzt und aktiv gefestigt. Sie lernen handlungsorientiert professionelle Vorgaben zu erstellen, sich mit Anwendungsentwicklern abzustimmen sowie sich einen Überblick über die ABAP-Programmiersprache zu verschaffen. Zur Abrundung wird das SAP-Debugging erläutert.
Inhalte
- Grundlagen im Umgang mit der Development Workbench: Einrichten persönlicher Einstellungen und Kennenlernen benutzerfreundlicher Features wie Syntax Highlighting und Autokorrektur)
- Einführungen in die Möglichkeiten des neuen Debuggers: Praktische Übungen zum Lesen und Debuggen von ABAP-Programmen
- Kennenlernen der grundlegenden Programmiersyntax anhand beispielhafter Anweisungen in übersichtlichen ABAP-Programmen
- Kennenlernen häufig verwendeter DDIC-Objekte anhand elementarer Strukturen eines Warenwirtschaftssystems
- Vorstellung von Programmierrichtlinien und -vorgaben für professionelle Entwicklungen
- Überblick über den SAP-Quick-Viewer: automatische Erstellung von Auswertungen in Form von Dateien oder Listen ohne zusätzlichen Programmieraufwand
Titel
Training MD010: Grundlagen der SAP-Anwendungsentwicklung für Modulbetreuer
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Programmierung
Dauer
2 Tage
Veranstaltungsort
ComSol Academy in Köln oder Inhouse